Das Lehramtsstudium in Rheinland-Pfalz
© istock/Ridofranz

Lehramtsstudium
- Universitätsstandorte in Rheinland-Pfalz
- Studienangebot
- Begleitende Schulpraktika
- Lehramtsausbildung in Rheinland-Pfalz
- Vorbereitungsdienst
- Master of Education
- Anerkennung als Erste Staatsprüfung
- Wie stehen die Chancen?
- Lehrerin oder Lehrer werden ohne Lehramtsstudium
Landesprüfungsamt
Bachelor
In Rheinland-Pfalz erwartet Sie eine Lehramtsausbildung aus einem Guss. In den ersten vier Semestern, in denen Sie bereits in zwei jeweils dreiwöchigen Orientierenden Schulpraktika Ihr späteres Berufsfeld kennenlernen, studieren Sie zunächst in einem gemeinsamen lehramtsübergreifenden Grundlagenstudium zwei Fächer und Bildungswissenschaften. Nachdem Sie sich im Rahmen dieser Praktika in verschiedenen Schularten erprobt haben, entscheiden Sie sich nach dem vierten Semester für Ihr Lehramt.
Master
Auf das Bachelorstudium folgt das Masterstudium, das je nach Lehramt zwischen zwei und vier Semestern dauert. Während des lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiums finden zwei sogenannte Vertiefende Praktika statt, so dass Sie studienbegleitend weitere Praxiserfahrung in Schulen sammeln.
Rheinland-Pfalz bietet die Lehramtsausbildung für die Lehrämter an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen an.
Universitätsstandorte in Rheinland-Pfalz
An folgenden Universitäten können Sie Rheinland-Pfalz auf Lehramt studieren:
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau
mit den Standorten Kaiserslautern und Landau - Universität Koblenz
- Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz
- Universität Trier
Übersicht zum Studienangebot
Jeder Universitätsstandort hat sein eigenes Profil, so dass Sie nicht überall alle Lehrämter mit allen Fächern studieren können.
Universitätsstandort | |||||
---|---|---|---|---|---|
Lehramt an | Uni Koblenz | JGU Mainz | RPTU in Kaiserslautern | RPTU in Landau | Uni Trier |
Grundschulen | X | X | X | ||
Realschulen plus | X | X | X | X | |
Gymnasien | X | X | X | X | X |
Berufsbildende Schulen | X | X | X | ||
Förderschulen | in Planung | X |
Die jeweiligen Unterrichtsfächer, die Sie an den Universitäten für Ihr Ziellehramt studieren können, finden Sie auf der jeweiligen Uni-Homepage.
Zentrum für Lehrerbildung - Anlaufstelle für Studierende
An jeder Universität gibt es ein Zentrum für Lehrerbildung, das sich um Fragen der Lehramtsausbildung und um die Zusammenarbeit der an der Ausbildung beteiligten Institutionen kümmert. Das Zentrum für Lehrerbildung ist darüber hinaus Anlaufstelle für die Lehramtsstudierenden zu allen Fragen rund um deren Ausbildung. In den Gremien des Zentrums arbeiten selbstverständlich auch Studierendenvertreterinnen und vertreter gleichberechtigt mit.
Weitere Informationen zu den Zentren für Lehrerbildung finden Sie hier:
Begleitende Schulpraktika
Bereits in den ersten vier Semestern sammeln Sie in zwei jeweils dreiwöchigen Orientierenden Praktika erste Erfahrungen in der Schulpraxis. Nach der Wahl Ihres lehramtsspezifischen Schwerpunkts (nach dem 4. Semester) im Bachelorstudiums schärfen Sie die schulpraktischen Erfahrungen im Rahmen eines ebenfalls dreiwöchigen Vertiefenden Praktikums aus. Ein weiteres Vertiefendes Praktikum belegen Sie im Masterstudium. Die über das Lehramtsstudium verteilten Schulpraktika ermöglichen die Verzahnung von Theorie und Praxis sowie einen kohärenten und kumulativen Kompetenzaufbau. Dabei werden selbstverständlich aktuelle Querschnittsthemen, wie zum Beispiel Inklusion, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturiert einbezogen.
Weitere Informationen zu Schulpraktika.
Lehramtsausbildung in Rheinland-Pfalz
Vorbereitungsdienst
Auf der Grundlage Ihres Studiums werden Sie während des Vorbereitungsdienstes in den Studienseminaren pädagogisch, fachdidaktisch und schulpraktisch ausgebildet. Sie werden mit Theorie und Praxis der Erziehung und des Unterrichts im Allgemeinen und Ihren jeweiligen Unterrichtsfächern so vertraut gemacht, dass Sie erfolgreich Schülerinnen und Schüler unterrichten können. Ihre Reflexions-, Diagnose-, Beratungs- und Kooperationskompetenz sowie Innovationsbereitschaft werden dabei in besonderer Weise gefördert.
Ihre Ausbildung erfolgt an einem Staatlichen Studienseminar und an einer Ausbildungsschule.
Curriculare Struktur im Vorbereitungsdienst
Die Staatlichen Studienseminare arbeiten eng mit den Ausbildungsschulen zusammen. Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst orientiert sich, ebenso wie das Lehramtsstudium, an curricularen Vorgaben.
Rechtsgrundlage für die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung ist die Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen.
Landesprüfungsamt
Einstellungstermine für:
Für die Studienseminare anberufsbildenden Schulenerfolgt die Einstellung zum1. Maiund zum1. November.
Termin | Ort |
---|---|
01.05.2023 &01.11.2023 | Mainz, Neuwied, |
01.05.2024&01.11.2024 | |
01.05.2025&01.11.2025 | |
01.05.2026&01.11.2026 | |
01.05.2027 |
Jeweils zum15. Januarund zum1. Auguststellen die Studienseminare für dieallgemeinbildenden Lehrämterneue Anwärterinnen und Anwärter ein.
Termin | Förderschule | Grundschule | Gymnasium | Realschule plus |
---|---|---|---|---|
01.08.2023 | Neuwied | Mainz, Neuwied, Trier | Altenkirchen, Speyer, Trier | Landau-Land / Trier |
15.01.2024 | Trier | Kusel,Rohrbach (Pfalz), Westerburg | Daun, Koblenz, Mainz | Kaiserslautern Koblenz |
01.08.2024 | Kaiserslautern, Wallertheim | Kaiserslautern, Simmern (Hunsrück), Trier, Kusel | Bad Kreuznach, Kaiserslautern, Landau | Wallertheim |
15.01.2025 | Neuwied | Mainz, Neuwied, Trier, Westerburg | Altenkirchen, Speyer, Trier | Landau-Land / Trier |
01.08.2025 | Trier | Kusel,Rohrbach (Pfalz), Westerburg | Daun, Koblenz, Mainz | Kaiserslautern Koblenz |
15.01.2026 | Kaiserslautern, Wallertheim | Kaiserslautern, Simmern (Hunsrück), Trier, Kusel | Bad Kreuznach, Kaiserslautern, Landau | Wallertheim |
01.08.2026 | Neuwied | Mainz, Neuwied, Trier, Westerburg | Altenkirchen, Speyer, Trier | Landau-Land / Trier |
15.01.2027 | Trier | Kusel,Rohrbach (Pfalz), Westerburg | Daun, Koblenz, Mainz | Kaiserslautern Koblenz |
01.08.2027 | Kaiserslautern, Wallertheim | Kaiserslautern, Simmern (Hunsrück), Trier | Bad Kreuznach, Kaiserslautern, Landau | Wallertheim |
Master of Education
Eine weitere Besonderheit in Rheinland-Pfalz ist, dass Sie in allen Lehramtsstudiengängen trotz unterschiedlicher Regelstudienzeiten einen Master of Education erwerben. Sofern Sie das Lehramt an Grundschulen (4 Jahre) oder das Lehramt an Förderschulen oder das Lehramt an Realschulen plus (jeweils 4 ½ Jahre) studieren, erhalten Sie nach einem halben Jahr bzw. einem Jahr Vorbereitungsdienst den Masterabschluss durch die ursprüngliche Universität in Rheinland-Pfalz. Somit erlangen alle Personen, die in Rheinland-Pfalz ein Lehramtsstudium erfolgreich abgeschlossen haben und gegebenenfalls eine entsprechende Zeit im Vorbereitungsdienst waren, mit dem Master einen akademischen Hochschulabschluss.
Anerkennung als Erste Staatsprüfung
Nach abgeschlossenem Bachelor- und Masterstudium erhalten Sie seitens des Bildungsministeriums eine Anerkennung als Erste Staatsprüfung für das entsprechende Lehramt. Damit können Sie sich in jedem anderen Bundesland für einen Platz im Vorbereitungsdienst bewerben. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie auch die zweite Phase der Lehramtsausbildung, nämlich den Vorbereitungsdienst, in Rheinland-Pfalz absolvieren.
Wie stehen die Chancen?
Gute Lehrkräfte werden immer gebraucht. Eine verlässliche Aussage über die Einstellungschancen ist allerdings aus vielerlei Gründen nicht möglich. Die Einstellungschancen unterliegen starken Schwankungen und werden unter anderem von der Bevölkerungsentwicklung beeinflusst. Zudem gibt es große regionale Unterschiede beim Einstellungsbedarf.
Die konkreten Einstellungsmöglichkeiten hängen maßgeblich vom Lehramt und den Fächern ab.
AktuelleEinstellungsaussichten
Der aktuelle Lehrkräftebedarf korrespondiert mit den kurzfristigen Einstellungsmöglichkeiten und -aussichten. In der folgenden Übersicht sind die kurzfristigen Bedarfe in Bezug auf das laufende bzw. kommende Schuljahr skizziert. Hier sind die Einstellungsaussichten für eine dauerhafte Einstellung unter besonderer Berücksichtigung der derzeitigen Bewerberlage dargestellt. Darüber hinaus besteht für alle Lehrämter die Möglichkeit auf eine befristete Beschäftigung zur Vertretung einer Lehrkraft. Die Informationen richten sich an Lehrkräfte, die ihr Lehramtsstudium und den Vorbereitungsdienst bereits abgeschlossen haben oder in Kürze abschließen werden.
Lehramt | Allgemeine Einstellungsaussichten | Bedarfsfächer | Fächer mit geringem Bedarf |
---|---|---|---|
Förderschule | Sehr gut in allen Förderschwerpunkten | ||
Grundschule | Sehrgut | ||
Realschule plus | Sehr gut | Bildende Kunst, Chemie, Französisch, Englisch, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Biologie, Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Wirtschaftslehre), Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung), Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Technikwissenschaften und Bildung), Sport | |
Gymnasium | Gutbis mittel(je nach Fach) Sehr gut (in Bedarfsfächern; je nach Region und Fach) | Bildende Kunst, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Musik | Erdkunde, Geschichte, Griechisch, Latein, Philosophie/Ethik, Spanisch, Italienisch, Russisch |
Berufsbildende Schule | Sehr gut | Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik, Metalltechnik, Sozialpädagogik; regional unterschiedlich auch Wirtschaft, Pflegewissenschaften, Gesundheit, Nahrungstechnologie, Hauswirtschaft, Medientechnik/Mediendesign, Farbtechnik/Raumgestaltung, Musik, Labor-/Prozesstechnik (Schwerpunkt Chemietechnik), Bildende Kunst, Religion | Geografie/Erdkunde, Französisch, Spanisch |
Mittel- und langfristige Einstellungsaussichten
Der mittel- bis langfristige Lehrkräftebedarf korrespondiert mit den Einstellungsmöglichkeiten und -aussichten, wie sie in etwa sechs bis sieben Jahren zu erwarten sind. Die Informationen richten sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Jahr die Hochschulreife erwerben werden, und sich mit dem Gedanken tragen, eine Lehramtsausbildung zu absolvieren. Die Angaben beziehen sich deshalb auf eine Situation, wie sie für den Zeitpunkt eines möglichen Eintritts in den Schuldienst (also nach einem Abschluss von Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst) zu erwarten ist. Diese Situation kann sich ggf. deutlich von der aktuellen unterscheiden.
In der folgenden Übersicht sind die langfristig zu erwartenden Bedarfe und Einstellungsaussichten für eine dauerhafte Einstellung dargestellt, die auf langjährigen Erfahrungswerten beruhen. Angesichts der Vielzahl an Einflussfaktoren und der großen Unsicherheiten in Bezug auf die zukünftige Situation können die Angaben nur eine grobe Orientierung bieten.
Lehramt | Allgemeine Einstellungsaussichten | Bedarfsfächer | Fächer mit geringem Bedarf |
---|---|---|---|
Förderschule | Sehr gut | Förderschwerpunkt (FSP) Hören und Kommunikation* FSP Lernen FSP Sozial-emotionale Entwicklung FSP Sehen* FSP Sprache FSP motorische Entwicklung FSP ganzheitliche Entwicklung | |
Grundschule | Gut bis sehrgut | Grundschulbildung Französisch | |
Realschule plus | Sehr gut | Bildende Kunst, Chemie, Französisch, Englisch, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Biologie, Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Wirtschaftslehre), Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung), Wirtschaft & Arbeit (Schwerpunkt Technikwissenschaften und Bildung), Sport | |
Gymnasium | Geringbis gut | Bildende Kunst, Chemie, Informatik, Mathematik, Musik, Physik | Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde |
Berufsbildende Schule | Gut bis sehr gut | Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Gesundheit, Informatik, Informationstechnik, Metalltechnik, Sozialpädagogik, Wirtschaft | Agrarwirtschaft, Biologie, Ethik, Geografie/Erdkunde, Spanisch, Textiltechnik |
Lehrerin oder Lehrer werden ohne Lehramtsstudium
Wenn Sie einen Hochschulabschluss ohne Lehramtsbezug besitzen, können Sie auch unter bestimmten Voraussetzungen Lehrerin oder Lehrer in Rheinland-Pfalz werden. Dazu macht Rheinland-Pfalz ein umfangreiches Quer- und Seiteneinstiegsangebot.
FAQs
Was verdient ein Referendar in Rheinland-Pfalz? ›
Das Referendariat in Rheinland-Pfalz wird in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis abgeleistet. Während des juristischen Vorbereitungsdienstes erhalten die Referendare zurzeit eine Unterhaltsbeihilfe in Höhe von 1.404,86 Euro.
Wie lange dauert das REF in RLP? ›Der Vorbereitungsdienst dauert in Rheinland-Pfalz 18 Monate und wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf geleistet.
Wo kann man in RLP Lehramt studieren? ›- Studienorte: Koblenz-Landau U (Campus Koblenz / Campus Landau), Trier U. ...
- Studienorte: Kaiserslautern TU, Koblenz-Landau U (Campus Koblenz / Campus Landau), Trier U. ...
- Lehramt an Gymnasien.
Am Lehramtsstudium Interessierte können somit an der Universität Trier künftig aus den drei Schularten Gymnasium, Realschule plus und Grundschule wählen und ihr Studium auch in Trier abschließen.
Wie viel verdient ein Lehrer netto RLP? ›Ein Lehrer mit A 13 verdient je nach Bundesland zwischen 4.222,31 Euro (Rheinland-Pfalz) und 4.774,01 Euro (Bayern) als Einstiegsgehalt. Zum Grundgehalt können dann noch der Familienzuschlag hinzugerechnet werden und Zuschläge und Zulagen, die eventuell noch anfallen.
Was verdient ein verbeamteter Lehrer in RLP? ›Lehrerinnen oder Lehrer im Lehramt für berufsbildende Schulen werden als Studienrätin oder Studienrat in der Besoldungsgruppe A 13 eingestellt. Je nach persönlichen Lebensumständen verdient man in dieser Besoldungsgruppe etwa 3.400 bis 4.600 Euro pro Monat.
Wie viele unterrichtsbesuche im Referendariat RLP? ›Von den zwei Unterrichtsbesuchen im zweiten Ausbildungshalbjahr ist von den Referendarinnen und Referendaren in jedem Fach einer in der Oberstufe und einer in der Sekundarstufe I zu halten. Die drei Unterrichtsbesuche in einem Fach sollten i.d.R. gleichmäßig auf die beiden Ausbildungs- halbjahre verteilt werden.
Wie lange Zeit zwischen Master und REF? ›Wenn zwischen dem Masterabschluss und der Bewerbung zum Vorbereitungsdienst mehr als fünf Jahre liegen, kann es sein, dass Sie als Bewerber*innen ein Kolloquium ablegen müssen, um nachzuweisen, dass "die Kenntnisse und Fähigkeiten den Ausbildungsvoraussetzungen noch entsprechen" (OVP § 2, Abs. (1)).
Wie viele Klausuren pro Woche RLP? ›12. Frage: Wie viele Klassenarbeiten dürfen an einem Tag bzw. in der Woche geschrieben werden? Antwort: An einem Tag darf nur eine Klassenarbeit geschrieben werden, in der Woche können bis zu drei gefordert werden.
Was für ein Abi Durchschnitt braucht man für Lehramt? ›Der Numerus Clausus liegt je nach Beliebtheit und Ansehen der Hochschule zwischen 1,5 und 3,0.
Welches Abi brauche ich um Lehramt zu studieren? ›
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Lehramt an Berufsschulen: Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur)
Welche Fächer werden gesucht Lehramt RLP? ›Aus heutiger Sicht bestehe vor allem Bedarf an Lehrkräften an berufsbildenden Schulen und hier ganz besonders für berufsbezogene Fächer sowie bei anderen Lehrämtern fächerspezifisch vor allem für Mathematik, Englisch, Physik, Chemie, Musik und Bildende Kunst.
Kann man mit fachabi Lehramt studieren RLP? ›Jedoch schließt zumindest derzeit das Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien sowie Förderschulen an den Universitäten mit der Staatsprüfung ab und kann daher nicht mit der Fachhochschulreife begonnen werden.
Wie gut ist die Uni Trier? ›Mit über 11.000 Studierenden gehört die Uni Trier zu den mittelgroßen Hochschulen in Deutschland. Ein gutes Betreuungsverhältnis von Professoren und Dozenten zu den Studierenden ist die Regel, direkter Kontakt und kurze Wege prägen den Alltag der Studierenden.
Kann man in Mainz Grundschullehramt studieren? ›Das heißt, dass Lehramtsstudierende der JGU Mainz ab dem 5. Semester nur mit dem Studienziel Lehramt an Gymnasien weiterstudieren können. Das Lehramtsstudium umfasst zwei Fachwissenschaften sowie das Fach Bildungswissenschaften.
Wo verdienen Lehrer am meisten in Deutschland? ›Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt für Beamtinnen Ende 2022 in der Besoldungsgruppe A13 bei rund 4.200 Euro; am wenigsten verdienen sie im Saarland (3.907,59 Euro), am meisten in Bayern (4.774,01 Euro).
Wie viel verdient ein Dozent in RLP? ›Region | 1. Quartil | Mittelwert |
---|---|---|
Koblenz | 2.467 € | 3.093 € |
Landau | 3.138 € | 3.790 € |
Mainz | 3.148 € | 3.802 € |
Trier | 2.957 € | 3.571 € |
Bundesland | Einstiegsgehalt in Euro |
---|---|
Nordrhein-Westfalen | 4.401,78 |
Rheinland-Pfalz | 4.050,60 |
Saarland | 4.109,92 |
Sachsen | 4.199,96 |
In Rheinland-Pfalz werden Lehrkräfte bis zur Vollendung des 45. Lebensjahres verbeamtet.
Was verdient eine Grundschullehrerin in Rheinland-Pfalz netto? ›Bundesland | Bruttogehalt | Nettogehalt** |
---|---|---|
Rheinland-Pfalz | 3.266,65 € | 2.618,09 € |
Saarland | 3.291,09 € | 2.633,83 € |
Sachsen**** | 3.505,42 € | 2.770,18 € |
Sachsen-Anhalt | 3.355,61 € | 2.675,14 € |
Was verdient ein Schulleiter in Rheinland-Pfalz? ›
...
Region | Rheinland-Pfalz |
---|---|
Einstieg Studienrat | 4107.31 € |
Min. mit 20 Jahren Erfahrung | 5562.27 € |
Gültigkeit | 01.01.2021 - 30.11.2022 |
Am kürzesten ist der Vorbereitungsdienst in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, denn hier hast du bereits nach 12 Monaten das Referendariat absolviert. In Sachsen-Anhalt hingegen benötigst du 16 Monate, in Baden-Württemberg hingegen 19 Monate und in Hessen sogar 21 Monate.
Wie viel verdient man im Referendariat NRW? ›In Nordrhein-Westfalen verdient man im Referendariat an einer Grundschule oder Sekundarstufe 1.500,37 € brutto im Monat, am Gymnasium beträgt dein monatliches Bruttogehalt hingegen 1.533,28 €.
Was verdient man im Referendariat Niedersachsen? ›Als Referendar/in in Niedersachsen erhält man nach § 5 Abs. 3 NJAG eine Unterhaltsbeihilfe in Höhe von derzeit 1.276,63 € brutto. Netto bleiben etwa 1.100,00 € für Unverheiratete ohne Kinder. Das Gehalt kann je nach Steuerklasse variieren.
Wie lange dauert es Grundschullehrer zu werden? ›Ausbildungsdauer: 8 Semester Regelstudienzeit ,davon 6 Semester Bachelor, 2 Semester Master (plus pauschale Anrechnung von 60 ECTS-Punkten aus dem Vorbereitungsdienst auf den Abschluss Master of Education); nach dem Masterstudium folgt ein 18 monatiger Vorbereitungsdienst an einer öffentlichen Schule sowie mit ...
Was für einen Abschluss braucht man um Lehrer zu werden? ›Voraussetzung für ein Lehramtsstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Wie lange dauert es um Lehrer zu werden? ›Das Wichtigste in Kürze. Die Lehramtsstudium-Dauer beträgt meist fünf Jahre. Die Bachelor-Master-Kombi umfasst in der Regel zehn Semester plus Referendariat. Wer sein Staatsexamen macht, muss achtbis zehn Semester und ein Referendariat einplanen.
Wie viele Arbeiten darf man an einem Tag schreiben Rheinland Pfalz? ›Die Landesschülervertretung von Rheinland-Pfalz macht deutlich, dass pro Tag nicht mehr als eine Klassenarbeit pro Klasse geschrieben werden darf. In einer Schulwoche sind höchstens drei Klassenarbeiten erlaubt.
Wie viele Stunden muss ein Schulleiter unterrichten RLP? ›Bei Integrierten Gesamtschulen erhöhen sich die Anrechnungsstunden für Schulleitungsaufgaben für jedes Mitglied der Schulleitung mit dem Regelstundenmaß 27 um 1,5 Wochenstunden. um 6 Wochenstunden erhöht. erhöht.
Sind Hausaufgaben in den Ferien erlaubt RLP? ›(4) Ferien sind von Hausaufgaben freizuhalten. Vom Samstag zum darauffolgenden Montag werden keine Hausaufgaben gestellt.
Wo kann man in Rheinland Pfalz Grundschullehramt studieren? ›
-Studium mit dem Ziel Lehramt an Grundschulen oder Lehramt an Förderschulen fortzusetzen. Was muss ich beachten? Beide Abschlüsse können Sie in Rheinland-Pfalz nur an der Universität Koblenz-Landau erwerben. Für beide Studiengänge gelten aber besondere Regelungen hinsichtlich Zulassung und Studienstruktur.
Wie lange dauert 10 Semester? ›Bei einem konsekutiven (aufeinanderfolgenden) Vollzeitstudium beträgt die komplette Regelstudienzeit 10 Semester (5 Jahre).
Wie lange ist ein Semester? ›Das Jahr an der Hochschule ist meist in Semester aufgeteilt. Jedes davon dauert ein halbes Jahr. Es gibt das Sommer- und das Wintersemester.
Welchen NC braucht man für grundschullehramt in Bayern? ›Ludwig-Maximilians-Universität München Staatsexamen, Lehramt Grundschule, Hauptschule und Realschule | (2,7/0) |
---|---|
Universität Erlangen-Nürnberg Staatsexamen, Lehramt Grundschule, Hauptschule und Realschule | (2,3/-) |
Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Mittelschulen
Studienorte: Alle bayerischen Universitäten außer Bayreuth U und München TU; Hochschulen für Musik in München und Würzburg. Ausbildungsdauer: 7 Semester Regelstudienzeit; nach der Ersten Lehramtsprüfung 2 Jahre Vorbereitungsdienst.
Semester / Anmerkungen | Durchschnitt im Abitur | Wartesemester |
---|---|---|
Wintersemester 2016/2017 Lehramt (Grundschule) | 2,2 | 10 (3,3) |
Sommersemester 2017 Lehramt (Grundschule) | 2,3 (2) | 13 (3,5) |
Wintersemester 2017/2018 Lehramt (Grundschule) | 2,5 (8) | 7 (3,5) |
Sommersemester 2018 Lehramt (Grundschule) | 2,4 (3) | 8 (2,9) |
- Masterabschluss in einem Fach mit starkem Lehrermangel.
- Fachkenntnisse in einem zweiten Fachbereich (durchschnittlich 45 bis 60 Leistungspunkte)
- mehrjährige Berufstätigkeit.
- Referendariat (18 bis 24 Monate)
- Bestehen des zweiten Staatsexamens.
Voraussetzung für die Einstellung in den Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz als Beamt*innen auf Probe ist grundsätzlich der Nachweis der zweiten Staatsprüfung für das jeweilige Lehramt. In Rheinland-Pfalz ist eine Verbeamtung in der Regel nur bis zur Vollendung des 45. Lebensjahres möglich.
Was verdient ein Professor in Rheinland-Pfalz? ›...
Wie hoch ist das Juniorprofessor-Gehalt (W1-Besoldung)?
Bundesland | Grundgehalt (brutto pro Monat) |
---|---|
Nordrhein-Westfalen | 4.927,21 € |
Rheinland-Pfalz | 5.111,04 € |
Region | 1. Quartil | Mittelwert |
---|---|---|
Koblenz | 3.794 € | 4.553 € |
Landau | 3.993 € | 4.792 € |
Mainz | 4.006 € | 4.807 € |
Trier | 3.763 € | 4.516 € |
Wie viel verdient ein Beamter in Rheinland-Pfalz? ›
Besoldungstabelle Beamte Rheinland-Pfalz 2021 | ||
€ | 2 | 8 |
---|---|---|
A 4 | 2504.15 | 2875.51 |
A 5 | 2539.09 | 2908.12 |
A 6 | 2579.41 | 2984.62 |
Als Dozent wird in der Regel eine Lehrperson im Bereich der Universitäten und Hochschulen sowie im Bereich der Weiterbildung bezeichnet. Dozenten an deutschen Hochschulen sind Professoren, Lehrbeauftragte oder wissenschaftliche Mitarbeiter. Jedoch werden Dozenten nicht nur im wissenschaftlichen Lehrbereich benötigt.
Welchen Abschluss braucht man um Dozent zu werden? ›Um Dozent an der Uni zu werden, musst du schon eine längere Karriere hinter dir haben: nachdem du den Bachelor, den Master und den PhD an der Uni abgeschlossen hast, musst du mehrere Jahre als Forschungsassistent gearbeitet haben, um für eine Habilitation als Universitätsprofessor in Frage zu kommen.
Was ist höher Prof oder dr? ›“ beziehungsweise „Prof.in“) ist der höchste akademische Titel, der in der Wissenschaft verliehen wird. Im Gegensatz zum Doktortitel steht der Professorentitel aber nicht für einen akademischen Grad, sondern für eine Amts- beziehungsweise Berufsbezeichnung.
Wie viel verdient ein Landrat in Rheinland-Pfalz? ›159.600 € 12.871 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter. 141.507 € 11.412 € (Unteres Quartil) und 180.007 € 14.517 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.
Wann gibt es die nächste Gehaltserhöhung für Beamte in Rheinland-Pfalz? ›Bezügeanpassung 01.12.2022
Die Bezüge der Beamtinnen und Beamten, der Richterinnen und Richter sowie der Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes Rheinland-Pfalz werden ab dem 01.12.2022 angepasst.
Polizeikommissarin oder Polizeikommissar, ledig, Besoldungsgruppe A9, Stufe 2: Grundgehalt ca. 2.200 Euro netto monatl.
Wie wird man als Lehrer verbeamtet RLP? ›Voraussetzung für die Einstellung in den Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz als Beamt*innen auf Probe ist grundsätzlich der Nachweis der zweiten Staatsprüfung für das jeweilige Lehramt. In Rheinland-Pfalz ist eine Verbeamtung in der Regel nur bis zur Vollendung des 45. Lebensjahres möglich.