Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Biografie (2023)

lemo Lebendiges Museum Online

    • Heinrich Schliemann, um 1880

Archäologe

  • 1822

    6. Januar: Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann wird als Sohn des protestantischen Pfarrers Ernst Schliemann und dessen Frau Luise (geb. Bürger) als fünftes von neun Kindern in Neubukow (Mecklenburg) geboren.

  • 1823

    Die Familie Schliemann zieht nach Ankershagen um.

  • 1831

    Tod der Mutter nach der Geburt des neunten Kindes.

  • 1832

    Der von der Ankershagener Gemeinde wegen seines unmoralischen Lebenswandels geächtete Vater gibt seine älteren Kinder zu Verwandten; Heinrich Schliemann lebt für anderthalb Jahre in der Familie seines Onkels in Kalkhorst bei Grevesmühlen.

  • 1833

    Dreimonatiger Besuch des Gymnasiums in Neustrelitz. Aus Geldmangel dann Wechsel auf die Realschule in Neustrelitz.

  • 1836-1841

    Lehrling und Handlungsgehilfe in einem Krämerladen in Fürstenberg.

  • 1841

    In Rostock erlernt Schliemann Englisch und Buchführung.
    Nach vergeblicher Arbeitssuche in Hamburg beschließt Schliemann, nach Venezuela auszuwandern. Vor der holländischen Küste erleidet er Schiffbruch. Schliemann kehrt nicht nach Deutschland zurück, sondern sucht in den Niederlanden sein Glück.

  • 1842

    Anstellung als Kontorbote bei der Firma F.C. Quien in Amsterdam.
    Schliemann beginnt, sich autodidaktisch Fremdsprachen anzueignen. Auf Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch folgen später u.a. Russisch, Schwedisch, Polnisch und Neugriechisch. Bis zum Beginn seiner Grabungsleidenschaft 1870 erlernt er 16 moderne Fremdsprachen in Wort und Schrift, verwendet sie für Korrespondenzen und Tagebücher und übt sie immer wieder systematisch auf Reisen. Daneben eignet er sich Altgriechisch, Lateinisch, Hebräisch und Sanskrit an.

  • 1844-1845

    Zunächst Korrespondent und Buchhalter, dann Handelsagent des Amsterdamer Handelshauses B.H. Schröder & Co.

  • 1846

    Schliemann gründet für B.H. Schröder & Co eine Niederlassung in St. Petersburg.

  • 1847

    Schliemann richtet ein eigenes Handelshaus in St. Petersburg ein und handelt vor allem mit Indigo.
    Er erhält die russische Staatsbürgerschaft und behält bis 1864 seinen Wohnsitz in St. Petersburg.

  • 1851-1852

    Aufenthalt in Kalifornien und Gründung einer Goldgräberbank in Sacramento.

  • 1852

    Heirat mit der russischen Kaufmannstochter Jekaterina Petrowna Lyshina. Aus der Ehe gehen drei Kinder hervor.
    Schliemann gründet eine Handelsfiliale in Moskau.

  • 1853-1856

    Als Lieferant der zaristischen Armee im Krimkrieg erwirbt Schliemann ein enormes Vermögen.

  • 1854

    Schliemann wird Mitglied der Großkaufmannsgilde von St. Petersburg.

  • 1856

    Nach Kriegsende erwägt Schliemann, aus dem Handel auszusteigen, zu reisen, Land zu erwerben und erwähnt erstmals, "das Vaterland meines Lieblings Homer" besuchen zu wollen.

  • 1858

    Er unternimmt Reisen nach Schweden, Dänemark, Deutschland und Italien.

  • 1859

    Reisen nach Ägypten, Palästina, Syrien, Smyrna, Athen und durch die Dardanellen nach Konstantinopel.
    Juli: Der Rechtsstreit mit einem Schuldner bringt ihn dazu, nach St. Petersburg zurückzukehren. Dort nimmt er seine Geschäfte wieder auf.
    August-Oktober: Fortsetzung seiner Reisen in Spanien.

  • 1861

    Schliemann wird für drei Jahre zum Richter beim St. Petersburger Handelsgericht gewählt.

  • 1864

    Gemeinsam mit seiner Frau wird er erblicher Ehrenbürger Russlands.
    Nachdem er die letzten Zahlungen aus dem 1861 gewonnen Rechtsstreit mit einem Schuldner erhalten hat, gibt Schliemann seine kaufmännische Tätigkeit endgültig auf.

  • 1864-1866

    Reisen nach Tunis, Ägypten, Indien, China, Japan, Nord- und Mittelamerika.

  • 1866-1870

    Schliemann nimmt seinen Wohnsitz in Paris und erwirbt Mietshäuser im Wert von 1,7 Millionen Francs.
    Er studiert an der Sorbonne Philologie, Philosophie und Literatur.

  • 1867

    Publikation seines ersten Buches "La Chine et le Japon au temps présent" (deutsch: Reise durch China und Japan).

  • 1868

    Studienreise nach Ithaka, der Peloponnes, Athen und Konstantinopel bis in die Troas, wo er den dort ansässigen amerikanischen Konsul Frank Calvert (1828-1908) kennen lernt.

  • 1869

    Veröffentlichung der Studie "Ithaka, der Peloponnes und Troja", für die ihm die Universität Rostock den Doktortitel zuerkennt.
    Schliemann nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an und leitet die Scheidung seiner Ehe mit Jekaterina ein.
    September: Heirat mit der siebzehnjährigen Griechin Sophia Engastromenos. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor, die er nach Protagonisten der Homerischen Dichtung Andromache und Agamemnon nennt.

  • 1870

    Schliemann führt eine erste illegale Probegrabung am Berg Hissarlik an der Nordwestspitze Kleinasiens durch. Er hofft, die legendäre Stadt Troja aus der Homerischen Dichtung "Ilias" zu finden, die Calvert dort vermutet.

  • 1871-1890

    Schliemann nimmt seinen Wohnsitz in Athen. Er lässt dort nach den Plänen des Architekten Ernst Ziller (1837-1923) ein Stadthaus erbauen, das er "Iliou Melathron" (deutsch: Palast von Ilios oder auch Haus des Priamos) nennt und 1880 bezieht. Das ganz nach der griechischen Mythologie eingerichtete Haus wird zu einem Zentrum der Athener Gesellschaft.

  • 1871

    Beginn der ersten offiziellen Grabungskampagne am Berg Hissarlik. Schliemann lässt den großen Nord-Süd-Graben, heute Schliemann-Graben genannt, anlegen. Auf diese Weise entdeckt er sieben Siedlungsschichten.

  • 1872

    Zweite Grabungskampagne in Troja.

  • 1873

    Dritte Grabungskampagne in Troja.
    31. Mai: Schliemann entdeckt einen Goldschatz, den er nach dem Trojanischen König der Epen Homers "Schatz des Priamos" nennt und schafft diesen illegal außer Landes. In diesem Schatz sieht er das Beweismittel für die Wahrhaftigkeit Homers und die Existenz des legendären Troja auf dem Berg Hissarlik. Tatsächlich ist dieser Grabungsbereich, Troja II, weitaus älter und die "Burg des Priamos" aus der mykenischen Zeit wird bei späteren Grabungen unter der Leitung von Wilhelm Dörpfeld (1853-1940) in Troja VI verortet. Unstrittig ist aber von nun an, dass sich das legendäre Troja auf dem Berg Hissarlik befindet.

  • 1874

    Erste Ausgrabungen in Mykene.
    Nach dem verlorenen Rechtsstreit mit der osmanischen Regierung um den "Schatz des Priamos" wird dieser Schliemann gegen eine Zahlung von 50.000 Francs übereignet.

  • 1875

    Vortrags- und Museumsreise durch Europa.
    Ausgrabungen in Alba Longa und Motye in Italien.

  • 1876

    Schliemann wird Ehrenmitglied der Society of Antiquaries of London.
    Bei Ausgrabungen im mykenischen Tiryns entdeckt er fünf Schachtgräber aus der Zeit um 1600 v. Chr., die mit reichen Grabbeigaben versehen sind, darunter die so genannte Maske des Agamemnon.

  • 1877

    Auf Betreiben seines Freundes und Förderers Rudolf Virchow wird Schliemann Ehrenmitglied der "Deutschen Anthropologischen Gesellschaft".
    Er stellt seine Troja-Sammlung in London aus.
    Publikation von "Mykenae" mit einem Vorwort des ehemaligen und künftigen britischen Premierministers William Ewart Gladstone (1809-1898). Die englische, deutsche und amerikanische Ausgabe erscheinen gleichzeitig, die französische folgt ein Jahr später. In den USA wird "Mykenae" 1878 zum Buch des Jahres.

  • 1878-1879

    Angespornt durch den Erfolg in Mykene beginnt Schliemann in Troja die vierte Grabungskampagne und wird dabei von dem Direktor des französischen Archäologischen Instituts in Athen Émile-Louis Burnouf (1821-1907) und Virchow begleitet.

  • 1880

    Veröffentlichung von "Ilios. Stadt und Land der Trojaner" mit einem Vorwort von Rudolf Virchow in Leipzig, London und New York. Er beginnt den Text mit einer "Selbstbiografie", in der er zahlreiche Legenden um seine Person rankt: Er gibt unter anderem vor, bereits als achtjähriger, nach Lektüre von Jerrers "Weltgeschichte für Kinder" und Sichtung der Abbildung der Zerstörung Trojas, beschlossen zu haben, später einmal Troja auszugraben. Das Buch wird ein großer Verkaufserfolg.
    In einem Brief an Kaiser Wilhelm I. vermacht Schliemann seine trojanische Sammlung "Dem Deutschen Volke". Sie wird dem Vorgeschichtlichen Museum in Berlin mit der Auflage zugewiesen, dass die Säle, in denen sie präsentiert wird, "Schliemann-Säle" heißen sollen.
    Bei Grabungen in Orchomenos entdeckt Sophia Schliemann das so genannte Schatzhaus des Minyas.

  • 1881

    Schliemann wird Ehrenmitglied der "Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte".
    Schliemann wird Ehrenbürger der Stadt Berlin.

  • 1882

    Für die sechste Grabungskampagne in Troja sichert sich Schliemann die Hilfe des Architekten und Olympia-Ausgräbers Wilhelm Dörpfeld (1853-1940) zu.
    Schliemann wird Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

  • 1883

    Schliemann wird Ehrendoktor der Universität Oxford.
    Vierwöchiger Sommeraufenthalt der Familie Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen.
    Publikation von "Troja. Ergebnisse meiner neuesten Ausgrabungen" in Leipzig und London.

  • 1884

    Gemeinsam mit Dörpfeld beginnt Schliemann die Ausgrabung des Palasts auf der Burg von Tiryns.
    Beginn der langjährigen Auseinandersetzungen mit dem Hauptmann a.D. Ernst Bötticher, der, ohne Troja zu kennen, Schliemanns und Dörpfelds Grabungsergebnisse bezweifelt und den Ort für eine Feuernekropole hält.

  • 1885

    Verleihung der "Großen Goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft" durch Königin Victoria in London.
    Reise nach Kuba, um sich einen Überblick über seine dort getätigten Eisenbahn-Investitionen zu verschaffen.
    Veröffentlichung von "Tiryns" in Leipzig, Paris, London und New York.

  • 1888

    Grabungen in Alexandria (Ägypten).
    Gemeinsame Nilreise mit Virchow.

  • 1889

    Erste Trojakonferenz in Hissarlik unter Beteiligung hochrangiger Gutachter sowie des Schliemann-Kritikers Bötticher. Die Konferenzprotokolle verschaffen Schliemann volle Genugtuung.

  • 1890

    März-Juli: Erneute Grabungskampagne in Troja mit Dörpfeld und Virchow.
    März: Zweite Internationale Trojakonferenz auf Hissarlik.
    April: Reise mit Virchow durch die Troas zum Berg Ida, zu den Quellen des Skamander. Hier zieht sich Schliemann eine Erkältung zu, in deren Folge er fast taub wird.
    13. November: Schliemann unterzieht sich einer Ohrenoperation in Halle/Saale. Gegen den dringenden Rat des Arztes verlässt er die Klinik vier Wochen später.
    24. Dezember: Auf der Rückreise nach Athen besucht er Pompei.
    26. Dezember: Heinrich Schliemann stirbt in Neapel an den Operationsfolgen.

  • 1891

    4. Januar: Beisetzung auf dem Athener Zentralfriedhof im Beisein des griechischen Königs, der Athener Gesellschaft und des diplomatischen Corps.
    1. März: Gedächtnisfeier im Berliner Rathaus, Virchow hält die Trauerrede.

  • 1892

    Umbettung des Leichnams in ein Mausoleum auf dem Athener Zentralfriedhof. Die Finanzierung des von Ziller im Stil eines antiken Heroentempels errichteten Mausoleums hatte Schliemann testamentarisch geregelt.

Dorlis Blume

© Deutsches Historisches Museum, Berlin

14. September 2014

Der Schatz des Priamos, 1873

lo

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nicola Considine CPA

Last Updated: 09/08/2023

Views: 5842

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nicola Considine CPA

Birthday: 1993-02-26

Address: 3809 Clinton Inlet, East Aleisha, UT 46318-2392

Phone: +2681424145499

Job: Government Technician

Hobby: Calligraphy, Lego building, Worldbuilding, Shooting, Bird watching, Shopping, Cooking

Introduction: My name is Nicola Considine CPA, I am a determined, witty, powerful, brainy, open, smiling, proud person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.